Serben

Serben
Sẹrben,
 
serbisch Sṛbi, südslawisches Volk (Slawen), mit etwa 9 Mio. Menschen die stärkste ethnische Gruppe in Jugoslawien in seiner 1918-92 bestehenden Form, heute v. a. in Serbien, wo sie (mit Ausnahme von Kosovo und Wojwodina) etwa 66 % der Bevölkerung stellten, daneben auch in Bosnien und Herzegowina (etwa 32 %; bosnische Serben), Kroatien (etwa 12 %; kroatische Serben), Montenegro (etwa 3 %), Makedonien (etwa 2 %) und Slowenien (etwa 2 %); heute v. a. serbisch-orthodoxe Christen. - Die Urheimat der Serben soll nach den byzantinischen Historikern Prokopios und Jordanes Ostgalizien (heute: Westukraine) gewesen sein. Nach Konstantin VII. Porphyrogennetos gelangten sie zu Beginn des 7. Jahrhunderts in ihre neue Heimat mit der Kernlandschaft Raszien. Ihr Name ist erstmals 822 in den Fränkischen Annalen überliefert; im 9. Jahrhundert wurden sie durch Schüler Methodios' missioniert. Die starke geographische Gliederung begünstigte die Ausbildung von Sondergruppen. Während der türkischen Unterwerfung (14./15.-19. Jahrhundert) veränderten sich die vorrangigen serbischen Siedlungsräume (Serbien, Geschichte); aus Flüchtlingsgruppen gingen Bunjewzen, im 15. Jahrhundert Uskoken, im 17. Jahrhundert Schokzen hervor. Im 19. Jahrhundert entstand in Abkehr von der Dorfgemeinschaft, auch im Zusammenhang mit sprachlichen Entwicklungen, ein serbisches Nationalbewusstsein; bei den Montenegrinern, die sich seit 1990 wieder großenteils als Serben verstehen, verliefen ähnliche Prozesse über die Aufgabe der Stammesbindungen. - Nach den Bürgerkriegen um die serbischen Siedlungsräume im zerfallenden Jugoslawien (1991-95) erhielten die bosnischen Serben mit dem Abkommen von Dayton (1995) ihre eigene Staatlichkeit in einer »Serbischen Republik« innerhalb von Bosnien und Herzegowina bestätigt. (Zadruga)
 

* * *

∙sẹr|ben <sw. V.; hat [mhd. serben, serwen, ahd. serwēn, H. u.]: (südd., österr., schweiz.) kränkeln, dahinsiechen: mit mir wird's ausgehen, wie es mit allen serbenden Leuten ausgeht (Rosegger, Waldbauernbub 189).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Serben [2] — Serben (v. serb. Srbi, Einzahl Srbin), südslawischer Volksstamm, aufs nächste verwandt mit den Kroaten und zusammen mit ihnen eigentlich nur ein Volk bildend, das außer den Bewohnern Serbiens und Kroatiens die Montenegriner, Herzegowinaer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Serben — (Serbier), 1) Volk im ehemaligen Königreiche Serbien, dem jetzigen unter türkischer Oberhoheit stehenden Vasallenfürstenthum Serf Vilajeli, zu beiden Seiten der Morava, zwischen dem Timok, der Drina, dem Hämus, der Save u. Donau. Die S. sind fast …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Serben [1] — Serben (oberdeutsch), allmählich innerlich abnehmen, entkräftet werden, hinwelken, hinsiechen (z. B. serbende Pflanzen; vgl. auch Schröpfen) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Serben — (serb. Srbi, Einzahl Srbin), slaw. Volksstamm im Königr. Serbien, Fürstent. Montenegro, in den angrenzenden türk. (namentlich Altserbien, Bosnien und Herzegowina) und österr. (Dalmatien, Kroatien, südl. Ungarn) Gebieten; sie sind in der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Serben — Serbisches Kreuz Serben (serbisch Срби/Srbi, altserbisch: Сьрби) sind eine slawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegr …   Deutsch Wikipedia

  • Serben in Kroatien — Die Serben in Kroatien sind die zahlenmäßig größte nationale Minderheit des Landes. Gemäß der Volkszählung von 2001 lebten zu jenem Zeitpunkt 201.631 Serben in Kroatien, was 4,6 Prozent der Gesamtbevölkerung des Staates entspricht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Serben in der Schweiz — Die serbische Diaspora auf der Welt Die Serben in der Schweiz bilden den Teil der serbischen Diaspora in der Schweiz. Gemäss dem Bericht des Bundesamtes für Migration (BFM) leben 196.078 Personen mit serbischer Staatsangehörigkeit in der Schweiz… …   Deutsch Wikipedia

  • Serben in Deutschland — Als Serben in Deutschland werden üblicherweise diejenigen Einwohner Deutschlands angesehen, die sich als ethnische Serben verstehen. Sie können dabei Staatsbürger Serbiens, Deutschlands, eines anderen Nachfolgestaates Jugoslawiens oder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Serben in Österreich — Die serbische Diaspora auf der Welt. Österreich ist nach Deutschland das Land mit der größten Anzahl Serben in der Diaspora.[1] Serben in Österreich bilden den Teil der serbischen Diaspora in Österreich und gelten neben den Deutschen und den …   Deutsch Wikipedia

  • Krajina-Serben — (Krajinski Srbi) ist eine in den 1990er Jahren aufgekommene Bezeichnung für jene Serben in Kroatien, die ursprünglich im 16. Jahrhundert als orthodoxe Christen unterschiedlicher Ethnien zum Schutz des Habsburger Reiches gegen die Osmanen als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”